Inhaltsverzeichnis
eduroam mit easyroam
Begriffserklärung
eduroam ist ein Akronym und setzt sich auf den Wörtern educational roaming zusammen. eduroam beschreibt den weltweiten Zusammenschluss universitärer Einrichtungen zur Bereitstellung der örtlichen Infrastruktur. Mit eduroam ist es für Studierende, Forschende und Lehrende möglich, sich weltweit mit den Zugangsdaten ihrer Heimateinrichtung auf anderen Standorten einzuwählen und das lokale Netz zu nutzen. Technisch ist dies Möglich durch das 802.1x
-Anmeldeverfahren.
easyroam ist eine Weiterentwicklung des Anmeldeverfahrens im eduroam Dienst. Das Herzstück ist die Webseite www.easyroam.de. Dort werden gängige Profile für Windows 10/11, Mac/iOS, Android und diverse Linux Derivate ausgestellt. Durch die Verwendung von Zertifikaten werden Pairwise - IDs (Pseudonyme) erstellt. Damit ist es unmöglich ein Bewegungsprofil der User im eduroam Netz zu erstellen. Der Nutzende kann nicht mehr mit seinem Namen im Zertifikat identifiziert werden.1)
Info: Die FAQ ist in Entwicklung. Von Zeit zu Zeit werden immer wieder neue Artikel hinzugefügt.
FAQ
Wie lange sind meine Zertifikate gültig?
Die Zertifikate sind aktuell 6 Monate gültig. Das Rechenzentrum (RZ) prüft ob eine längere Laufzeit möglich ist. Dies hat vor allem mit Sicherheits- und Rechtsbestimmungen zu tun. Für Ihre Geräte empfiehlt das RZ einen manuellen Erinnerungstermin im eigenem Kalender zu erstellen. Eine Erinnerung über die Android App ist auch automatisch möglich.
Tipp: Unter Profile verwalten, können Sie mit Mehr Infos direkt eine iCal Datei für Ihren Kalender herunterladen. Klicken Sie dazu auf das Datum des gewünschten Zertifikates.
Wo kann ich am besten meinen easyroam Zertifikat einrichten?
Die Installation Ihres easyroam Zertifikates benötigt beim ersten Mal einen freien Netzzugang. Diesen erhalten Sie entweder über das Hochschule Bremen Netzwerk, bei Smarphones über Ihre LTE Verbindung oder einfach zu Hause im privatem WLAN.
Wie lange habe ich für die Umstellung?
Wenn Sie sich für Ihr Studium gerade im Ausland oder außerhalb des HSB Campus befinden, sollten Sie zum 01.03.23 Zeit sich über easyroam anmelden. Ansonsten können Sie sich nicht mehr mit dem eduroam Netz verbinden. Die Anmeldung kann auch nach dem 01.03.23 erfolgen.
Studierende auf dem Campus der HSB haben eine verlängerte Frist bis zum 30.06.23. Anschließend wird auch auf dem Campus nur noch eine Anmeldung über easyroam vom System akzeptiert.
Wie deinstalliere ich die alten eduroam Apps?
Android: Unter Android können Sie wie gewohnt Ihre eduroam App entfernen/deinstallieren - je nach angebotenem Kontextmenü. Zusätzlich empfiehlt das RZ in den WLAN Einstellungen die Netze eduroam und Hochschule Bremen zu entfernen.
Windows 10/11: Um die WLAN-Profile unter Windows 10 zu verwalten oder auch zu löschen, klicken Sie auf den Start-Button und wählen dann „Einstellungen“ und dann „Netzwerk und Internet“ aus. Unter „WLAN“ scrollen Sie ganz nach unten und klicken auf „WLAN-Einstellungen verwalten“. Wieder scrollen Sie nach unten, wo bei „Bekannte Netzwerke verwalten“ eine Liste mit den WLAN-Profilen auftaucht. Hier drückt sich Microsoft nun etwas umständlich aus. Wenn Sie eines der WLAN-Profile entfernen wollen, wählen Sie aus der Liste den gewünschten Eintrag aus und klicken auf die Schaltfläche „Nicht speichern“. Damit löschen Sie das WLAN-Profil komplett.
iOs/Mac: Hier reicht ein neu installieren der easyroam App.
Ich habe Probleme mit der easyroam Installation. Was kann ich tun?
- Bei neu aufgesetzten Maschinen, die noch keine Verbindung zu Ihrem Zeitserver hatten, kann es zu Fehlern kommen. Passen Sie die Uhrzeit ggf. händisch an und prüfen Sie ob Ihre Uhrzeiten synchron sind. Dieser Fehler tritt auch auf Maschinen auf die eine manuell eingestellte Zeit haben.
- Trotz Bestätigung in der easyroam App und im easyroam Portal kann in einigen Fällen trotzdem keine Verbindung zum eduroam Netz aufgebaut werden. Daher ist unter Windows 10/11 ein erneutes installieren des easyroam Zertifikates („reinstallieren“) in der App notwendig.